Monatsrückblick der Wetterstation Hollenthon / Bucklige Welt


Der Juni 2025 im Vergleich zum Jahr 2024, zur Zeitspanne (2009-2023) und zum Klimamittel (1981-2010)

"Viel zu heiß, recht trocken und sehr sonnenreich"



Ein ehrenamtliches Service des Meteorologen Martin A. Puchegger für die Gemeinde Hollenthon und die Region Bucklige Welt.

 

TEMPERATUR
2025
2024
2009-2023**)
Klima-Mittel*)
Mittelwert [°C]
19.4
17.9
17.3
16.0
Tmax [°C]
31.2 (26.)
29.4 (30.)
31.8 (2012)
-
Tmin [°C]
10.3 (12.)
7.9 (12.)
4.4 (2013)
-
Sommertage (Tmax ≥ 25 °C)
15
8
-
-
Hitzetage (Tmax ≥ 30 °C)
2
0
-
-
Frosttage (Tmin ≤ 0 °C)
0
0
-
-
Eistage (Tmax ≤ 0 °C)
0
0
-
-

NIEDERSCHLAG
2025
2024
2009-2023**)
Klima-Mittel*)
Summe [mm]
66.1
136.3
117.8
110
max. tägl. Menge [mm]
15.6 (23.)
23.0 (03.)
-
-
max. stdl. Menge [mm]
12.8 (23., 16:00)
16.0 (07., 12:00)
-
-
Tage mit Niederschlag
11
17
-
-

WIND & SONNE
2025
2024
2009-2023**)
Klima-Mittel*)
max. Windböe [km/h]
64.8 (23., 16:00)
62.3 (30., 15:00)
90 (2016)
-
Sonnenschein [h]
329.0
245.8
161
220
Tage mit Sonnenschein
30
30
-
-

 

*)   Klimanormalperiode: gemittelte Werte der Umgebung über einen Zeitraum von 30 Jahren (1981-2010)
**) bei den Zahlenwerten "Mittelwert", "Summe" und "Sonnenschein" handelt es sich um gemittelte Werte eines Zeitraums von 15 Jahren (2009-2023)

 

 

Die Klimatologie des Juni 2025


(Vergleich zum 30-Jahres-Mittel 1981-2010)

Nach dem zu kalten Mai schlug sich der Juni rasch auf die viel zu heiße Seite und überkompensierte die negative Abweichung des Mai mehr als deutlich. War der Mai noch um 1 Grad zu kalt, war der Juni schon wieder um 3,4 Grad zu warm. Besonders heiß war es am 26. mit 31,2 Grad. Es gab selbst in dieser Höhenlage, dem Standort der Wetterstation (675 Meter), 15 Sommertage, also Tage mit einem Tageshöchstwert von mindestens 25 Grad und davon waren 2 sogar Hitzetage, mit einem Höchstwert von 30 Grad oder mehr. Beim Niederschlag fehlen 40 Prozent auf eine ausgeglichene Bilanz, die Trockenheit war damit auch kaum zu übersehen. Und so verwundert es auch nicht, dass wir beim Sonnenschein ein sattes Plus von 50 Prozent verzeichnen. 329 Sonnenstunden sind um 109 Stunden mehr, als im langjährigen Mittel der 30 Jahre von 1981 bis 2010 (220 Stunden).

Der Juni startete bereits warm und mit einigen Schauern gab es auch etwas Regen. Vom 4. an regnete es aber nur noch selten, wenn gab es mit Gewittern aber gerne mal größere Mengen, z.B. 15 Liter pro Quadratmeter am 8., 16 Liter am 23. und 14 Liter am 26. Davon abgesehen regnete es aber kaum und wenn, dann zu wenig. Es schien nur an einem einzigen Tag keine Sonne, das war der 8., sonst kam sie mindestens für ein paar Stunden hinter den Wolken hervor. Am 16. waren es nur 2 Sonnenstunden, am 3. 5 Stunden, sonst teils deutlich mehr, oft sogar 10 bis 15 Stunden. Die zumeist große Wärme steigerte sich zum Monatsende hin und mündete in der ersten markanten Hitzewelle des Sommers 2025.

 


 



 









Mag. Martin A. Puchegger | mapwetter@gmx.at | +43 (0)680 20 34543 | www.hollenthon.at

Aktuelles Wetter (live)


Panorama Webcam1: Blickrichtung Nordost




Panorama Webcam2: Blickrichtung Südost




Panorama Webcam3: Blickrichtung West



Mit einem Klick auf die LiveCam-Bilder gelangst Du zum PanoViewer!