Klimarückblick 2022 - "Überdurchschnittlich warm und sonnig, jedoch etwas zu trocken"

Datenreferenz: Wetterstation Hollenthon / Bucklige Welt sowie GeoSphere Austria

Letzte Aktualisierung: Montag, 19. Februar 2023, 21:00 Uhr
 


2022 landesweit drittwärmstes Jahr der Messgeschichte, in Hollenthon wärmstes Jahr seit Messbeginn im Jahr 2006

Bei den wärmsten Jahren der Messgeschichte liegt 2022 österreichweit auf Platz 3. Zudem war es landesweit eines der fünfzehn trockensten und eines der acht sonnigsten Jahre seit Messbeginn (1768). Die letzten Jahre verliefen durchwegs extrem warm. So zählen zum Beispiel 2018, 2019 und 2020 zu den fünf wärmsten Jahren. Das Jahr 2022 brachte viele zu warme Phasen, in Hollenthon war es mit einem Mittel von 10,2 Grad vor 2015 das wärmste seit Messbeginn (19.07.2006).

Viele Phasen mit ungewöhnlich hohen Temperaturen und grüne Weihnachten als neue Normalität

Im Jahr 2022 dominierten, wie schon in den Vorjahren, die Phasen mit ungewöhnlich hohen Temperaturen und es gab nur wenige deutlich zu kalte Abschnitte, etwa im April. Dieser lehrte uns an manchen Tagen das Bibbern, war es doch besonders zu Beginn und wiederholt auch ab der Monatsmitte deutlich zu kalt für die Jahreszeit. Vergleicht man das Jahr 2022 mit dem Klimamittel 1961-1990, das noch nicht so stark von der Klimaerwärmung betroffen war, rückt der Temperaturanstieg deutlich ins Rampenlicht. Mehrere Monate verliefen extrem warm, selbst im Vergleich zum Klimamittel 1991-2010 ergeben sich exorbitante Abweichungen von +4,7 Grad im Oktober, +4,5 Grad im Februar, +3,5 Grad im Jänner und +2,7 Grad im Juni. Der Oktober stellte bezüglich Wärme überhaupt alles in den Schatten, was bis dato bekannt war. Die Durchschnittstemperatur lag um beachtliche 4,7 Grad über dem Mittel (1981-2010). Der Oktober war nicht nur in Hollenthon, sondern im Flächenmittel Österreichs der wärmste, den es je gab. Dazu schien unentwegt die Sonne und es fiel nur wenig Regen, verteilt auf einzelne Tage. Respektive Advent und Weihnachten verlief die erste Hälfte des Dezembers zwar deutlich zu kalt, zur Monatsmitte vollzog sich jedoch eine Umstellung hin zu mildem Westwetter. Rechtzeitig vor den Festtagen ließ das Weihnachtstauwetter dem Schnee in den Niederungen unterhalb von 1000 Meter keine Chance.

In Hollenthon vom Juni abgesehen meist deutlich zu trocken, an einigen Wetterstationen neue Negativrekorde

In Österreich gab es im Jahr 2022 kaum ein Monat oder eine Region, in dem bzw. in der die Niederschlagsmengen das klimatologische Mittel erreichten oder dieses sogar übertrafen. So verliefen auch in Hollenthon alle Monate mit Ausnahme des Juni (+25 %) entweder ausgeglichen oder deutlich zu trocken, wie etwa der Oktober (-74 %) oder die beiden Monate März und Dezember (-56 %). Im März blieb es in der Buckligen Welt fast ausschließlich trocken, erst an dessen letztem Tag fiel mit einem Tief über dem Golf von Genua reichlich Regen. Ein die Westwindströmung blockierendes Hoch über Skandinavien sorgte wochenlang für sonnige und trockene Verhältnisse. Den ausreichenden Niederschlag im Juni gilt es kräftigen Schauern und Gewittern zu verdanken. Einige Kilometer weiter nördlich von uns war es aber bereits viel zu trocken. Vom südlichen Wiener Becken bis zum Weinviertel fielen nur 30 bis 45 Prozent der normal üblichen Mengen. Im August verhielt es sich ähnlich, der überwiegende Anteil an Regen kam mit einem Wolkenbruch bei einem einzelnen Gewitter am 28. des Monats zusammen. In der Jahressumme verzeichnen wir in Hollenthon mit 666 mm ein Defizit von 15 Prozent. Damit reiht sich 2022 nach 2011 (586 mm), 2015 (590 mm) und 2021 (612 mm) auf Platz 4 der trockensten Jahre seit Messbeginn (2009). An einigen Wetterstationen wurden 2022 sogar neue Negativrekorde aufgestellt. In Eisenstadt fiel mit 422 mm (-39 %) um 50 mm weniger Niederschlag als im bisher trockensten Jahr (1952). Ganz im Westen Österreichs hingegen, in Bregenz, gab es mit 1.696 mm einen Überschuss von 13 Prozent. Ein Achtel der Jahressumme fiel dabei bei einem Rekordregenereignis am 19. August, bei dem binnen 24 Stunden 212 mm zusammenkamen. Die absolut trockensten Regionen des Landes waren mit 370 bis 430 mm rund um Neusiedlersee, Marchfeld und südlich von Wien zu finden.

Österreichweit achtsonnigstes Jahr der letzten knapp 100 Jahre & Hollenthon sonnigster Ort Österreichs

Beim Sonnenschein nimmt das Jahr 2022 an unserer Wetterstation mit 2449 Std den 3. Platz nach 2020 (2545 Std.) und 2021 (2542 Std.) ein. Bundesweit landeten wir mit einem Puls von 27 Prozent im Vergleich zum Mittel (1981-2010) als sonnigste Gemeinde auf dem 1. Platz. Ein herausragend sonniger Monat war der März, der im Flächenmittel über das Bundesgebiet eine Anomalie von 53 Prozent aufweist, in Hollenthon sogar eine von 72 Prozent. An Tageslicht mangelte es jedenfalls nicht, 258 Stunden lang war uns die Sonne treu, so lange wie noch nie in einem März. Ebenfalls sonnenreicher als im Mittel waren die Monate Jänner (+32 %), Februar (+59 %), Mai (+23 %), Juni (+39 %), Juli (+30 %) und Oktober (+43 %).

Die Endbilanz von 2022

• Sonnigster Ort Österreichs: 2449 Sonnenstunden ergeben ein Plus von 27 Prozent im Vergleich zum Klimamittel der Jahre 1981 bis 2010 (Jahr 2021: 2542 Std.)
• Zu trocken: 666 Millimeter Jahresniederschlag entsprechen einem Minus von 15 Prozent zum Klimamittel 1981-2010 (Jahr 2021: 612 mm)
• Viel zu warm: die mittlere Temperatur von 10,2 Grad liegt um 2,2 Grad über dem Schnitt der Jahre 1981-2010 (Jahr 2021: 9,0 Grad)




Entwicklung der Jahresmitteltemperaturen in Österreich



Diese Darstellung der GeoSphere Austria (vormals ZAMG, ZentralAnstalt für Meteorologie und Geodynamik) zeigt eindrucksvoll die Temperaturentwicklung seit Beginn meteorologischer Aufzeichnungen.








Klimatologisch aufbereitete Messwerte der Wetterstation "Hollenthon / Bucklige Welt"

Bei Monatsmitteltemperaturen und Sonnenscheindauer stellen orange hinterlegte Messwerte positive, blaue negative Abweichungen (>0,5 °C oder >15 %) vom langjährigen Mittel dar. Bei den Niederschlagssummen ist es anders, hier bedeutet die Farbe Orange zu trocken (<15 %), die Farbe Blau zu nass (>15 %). In den Tabellen für die Windspitzen und Temperaturspannen handelt es sich um die Minimal- (blau) bzw. Maximalwerte (orange) des jeweiligen Jahres.


Temperaturspannen [°C]
Jahr
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
Mon.
Min. Max. Min. Max.
Min.
Max.
Min.
Max.
Min.
Max.
Min.
Max.
Min.
Max.
Min.
Max.
Min.
Max.
Min.
Max.
Min.
Max.
Min.
Max.
Min.
Max.
Min.
Max.
Jän.
-7,3
16,3
-9,7
10,7
-6,6
13,8
-7,5
8,5
-5,6
15,7
-13,5
8,2
-10,0
17,1
-6,0
16,9
-12,2
13,8
-10,5
12,6
-9,6
9,7
-9,5
12,4
-13,7
7,3
-13,7
7,6
Feb.
-4,5
17,5
-12,6
19,0
-3,8
16,9
-8,2
18,5
-16,2
7,0
-7,6
13,6
-2,2
19,8
-7,5
11,1
-6,5
11,6
-9,1
7,1
-18,6
13,8
-12,6
17,3
-9,9
11,0
-9,3
9,2
Mrz.
-7,2
18,8
-8,0
19,9
-6,8
18,0
-1,7
17,6
-15,0
14,0
-1,5
18,6
-2,8
19,4
-3,2
14,7
-1,7
18,0
-8,3
13,4
-6,1
18,7
-7,4
17,0
-9,6
18,1
-6,1
12,4
Apr.
-3,3
19,3
-3,2
21,8
-5,6
21,6
0,3
22,4
2,2
24,3
-3,3
20,7
-2,8
23,0
-2,2
23,4
0,3
20,4
-3,6
24,0
-3,9
25,3
1,3
24,0
0,0
22,2
4,4
20,4
Mai
4,9
26,9
1,7
23,7
1,6
22,6
0,0
20,4
7,2
24,5
-0,3
27,8
3,3
24,0
5,0
24,4
2,2
25,1
4,1
21,6
1,1
25,6
0,1
25,3
3,2
22,6
2,4
25,5
Jun.
10,7
29,3
7,3
30,4
8,3
26,6
11,1
30,6
8,6
27,5
9,3
29,7
10,1
28,3
8,0
29,3
8,1
29,7
4,4
29,6
4,5
31,8
7,9
26,5
7,5
30,0
7,3
27,5
Jul.
11,1
32,3
11,0
30,8
8,1
30,5
10,1
31,6
7,8
28,5
9,3
30,0
10,0
29,4
10,2
32,5
9,9
28,3
9,4
33,0
8,8
30,9
7,1
28,6
10,3
31,5
9,7
29,9
Aug.
11,7
32,4
8,1
29,0
10,7
29,3
11,6
30,5
7,8
30,1
9,8
31,1
7,9
26,7
11,3
33,1
8,9
26,6
10,4
34,2
9,4
31,4
9,0
30,9
5,4
26,5
10,3
28,3
Sep.
5,2
23,8
7,1
25,0
3,5
24,7
4,1
28,9
2,7
26,2
6,1
22,3
5,5
26,4
4,5
31,5
4,4
22,8
4,6
22,0
4,8
25,4
6,1
27,3
5,3
20,8
8,2
25,4
Okt.
4,8
23,2
1,9
22,1
0,8
20,6
-0,2
21,4
3,2
19,4
0,8
22,0
1,4
20,8
-0,7
19,5
0,3
22,0
-0,6
22,6
-4,1
21,8
-0,6
23,7
-1,2
13,5
-2,0
16,8
Nov.
-3,4
17,5
-2,5
14,1
-4,9
19,8
-2,0
14,8
-7,0
16,7
-2,7
16,6
-5,1
14,8
-3,6
21,1
-1,9
15,5
-5,5
16,4
-1,5
14,8
-5,2
15,3
-5,3
21,8
-3,0
19,8
Dez.
-8,3
16,0
-5,9
14,9
-6,6
14,8
-7,3
16,8
-6,9
13,8
-7,0
13,9
-7,3
14,3
-7,7
15,3
-10,9
16,3
-6,7
11,3
-7,7
15,6
-4,9
11,1
-11,5
12,4
-13,3
13,2

 

Mitteltemperaturen [°C]
Mon./Jahr
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
Klimamittel
(1981-2010)
Jän.
1,5 -0,4 1,3 1,4 2,2 -4,9 0,3 1,6
1,9
1,0
0,3
-0,2
-4,2
-3,3
-2,0
Feb.
3,5 2,8 4,7 4,0 -4,0 2,5 3,9 -0,1
2,1
-1,7
-4,3
-0,7
-0,9
-1,1
-1,0
Mrz.
4,1 3,9 4,6 6,7 0,9 7,1 3,7 4,4
7,4
0,3
7,1
4,6
3,6
2,9
3,0
Apr.
6,6 5,7 10,7 9,1 13,3 7,4 9,1 8,5
9,8
9,2
8,6
10,8
8,3
12,4
8,0
Mai
14,8 10,6 11,5 9,8 15,3 13,5 12,3 12,7
11,8
11,8
13,9
13,8
11,6
13,6
13,0
Jun.
18,7 19,6 16,2 20,5 16,8 18,8 17,1 17,0
16,7
15,9
17,7
16,7
16,1
15,0
16,0
Jul.
20,0 20,1 18,6 19,9 19,2 19,1 19,1 21,2
18,5
20,4
18,7
16,7
20,2
18,9
18,0
Aug.
19,7 17,0 19,5 20,3 20,6 19,8 17,4 21,6
16,4
19,2
19,7
19,1
17,2
18,7
18,0
Sep.
13,2 15,3 15,1 14,7 15,6 12,2 16,7 13,4
13,5
12,6
14,5
16,6
11,7
15,3
13,0
Okt.
13,2 8,9 9,2 11,4 11,4 10,9 7,7 8,0
10,8
10,4
8,9
8,5
6,5
8,3
8,5
Nov.
5,4 3,5 4,3 5,5 4,6 4,2 3,7 8,3
6,0
4,2
5,7
3,2
6,1
6,4
3,0
Dez.
1,5 1,3 0,6 3,0 1,8 1,5 1,2 5,2
2,3
1,7
0,4
2,1
-1,9
0,1
-1,0
Jahr
10,2 9,0 9,7 10,3 9,8 9,3 9,3 10,2
9,8
8,6
9,3
9,2
7,9
8,9
8,0

 

Niederschlagssummen [l/m²]
Mon./Jahr
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
Klimamittel
(1981-2010)
Jän.
19,6 44,9 11,5 20,7 9,9 7,2 33,4 43,9
15,2
49,5
22,0
13,0
21,9
36,4
25
Feb.
26,0 18,2 25,1 21,5 22,6 31,1 65,0 29,5
59,7
70,2
5,9
9,5
15,8
32,0
30
Mrz.
22,0 8,5 21,6 21,9 50,6 28,3 43,3 19,3
32,6
83,4
11,0
25,2
33,9
85,0
50
Apr.
52,0 30,5 8,9 60,4 44,6 69,2 40,0 32,5
94,6
19,4
60,7
23,1
34,2
37,5
50
Mai
75,8 84,8 62,3 172,1 145,4 112,8 149,0 142,7
228,9
112,4
66,1
66,3
272,2
84,0
90
Jun.
137,0 17,1 116,3 166,8 195,1 68,4 130,0 28,0
51,6
93,4
110,5
154,7
142,6
257,1
110
Jul.
101,0 98,2 89,0 56,9 130,3 130,9 113,3 73,5
169,0
18,2
244,1
74,1
61,6
102,9
100
Aug.
97,4 135,9 178,4 54,8 80,9 64,1 160,1 28,8
90,7
127,6
48,8
92,9
175,1
123,9
95
Sep.
50,4 47,8 161,8 102,9 77,2 150,0 63,3 65,2
141,1
111,4
101,4
36,0
159,2
67,2
80
Okt.
15,7 42,2 113,9 37,8 60,2 34,3 80,4 122,7
74,7
27,6
82,6
80,2
60,2
44,8
60
Nov.
51,1 44,9 6,9 100,3 52,7 26,4 80,3 3,4
44,9
170,2
99,4
0,1
65,0
32,2
55
Dez.
17,6 38,8 33,4 39,4 27,1 30,1 17,9 0,7
47,2
17,5
21,8
11,2
25,6
35,9
40
Jahr
666
612
828 855 897 753 976 590
1050
901
874
586
1067
939
785

 

Sonnenscheindauer [h]
Mon./Jahr
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
Klimamittel
(1981-2010)
Jän.
125 103 155 106 77 123 96 74
79
37
114
112
46
102
95
Feb.
175 173 158 187 75 98 70 110
85
50
120
138
105
81
110
Mrz.
258 222 216 202 132 177 127 155
218
121
239
197
174
105
150
Apr.
190 221 323 235 269 147 190 217
150
165
229
225
216
287
175
Mai
258 217 282 149 273 248 199 155
199
164
268
313
135
224
210
Jun.
305 358 265 348 246 254 210 241
246
257
223
254
243
215
220
Jul.
313 331 312 267 313 267 218 243
220
324
234
203
311
299
240
Aug.
244 226 262 275 310 291 241 273
189
252
255
289
220
262
230
Sep.
176 237 250 206 239 168 236 150
142
108
186
253
168
229
175
Okt.
214 229 135 213 202 177 106 102
136
176
164
162
145
150
150
Nov.
107 127 128 60 101 102 102 140
66
74
92
177
90
114
100
Dez.
84 98 59 94 73 109 137 146
63
110
75
78
99
83
80
Jahr
2449 2542 2545 2342 2310 2161 1932 2006
1793
1838
2199
2414
1954
2150
1935

 

Windspitzen [km/h]
Mon./Jahr 2022 2021 2020 2019 2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
Jän.
104 73 81 91 68 88 67 89
75
91
86
67
93
79
Feb.
89 82 109 93 63 80 97 90
78
92
86
66
93
85
Mrz.
66 79 78 86 73 104 82 88
96
106
93
85
93
100
Apr.
83 84 69 78 92 89 90 99
77
74
77
90
81
77
Mai
83 70 85 90 56 94 83 68
93
82
80
65
103
72
Jun.
62 69 73 61 72 87 90 60
66
70
76
84
84
76
Jul.
74 69 74 54 79 63* 90 66
62
72
85
84
80
117
Aug.
83 72 67 95 71 70* 85 76
61
67
70
80
83
58
Sep.
74 61 60 67 95 67 78 74
63
67
70
73
76
66
Okt.
80 67 74 72 91 88 79 73
94
79
88
69
80
95
Nov.
64 78 72 76 71 78 90 83
98
95
89
53
69
102
Dez.
72 82 80 87 81 95 101 94
109
106
81
84
98
87

* Aufgrund einer Fehlfunktion des Anemometers wurden zu geringe Windspitzen registriert.


 

Eistage (Tmax < 0°C)   /   Frosttage (Tmin < 0°C)     &     Sommertage (Tmax ≥ 25°C)   /   Hitzetage (Tmax ≥ 30°C)
Mon./Jahr 2022 2021 2020 2019 2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
Jän.
6 / 25 8 / 25 2 / 28 12 / 28 4 / 19 21 / 30 10 / 20 4 / 22 8 / 16 14 / 25 10 / 20 13 / 24 23 / 30 18 / 29
Feb.
1 / 12 5 / 15 0 / 9 1 / 12 21 / 28 18 / 6 13 / 0 6 / 23 4 / 12 12 / 26 15 / 25 13 / 22 12 / 22 12 / 25
Mrz.
2 / 17 1 / 18 3 / 12 0 / 4 8 / 19 0 / 4 0 / 15 0 / 10 0 / 3 9 / 24 0 / 7 4 / 13 7 / 15 2 / 9
Apr.
2 / 7 0 / 12 0 / 4 0 / 0 0 / 0 2 / 4 0 / 4 0 / 7 0 / 0 2 / 7 0 / 3,  1 / 0 0 / 0 0 / 1 0 / 0
Mai
2 / 0 0 / 0 0 / 0 0 / 1 0 / 0 0 / 1,  2 / 0 0 / 0 0 / 0 1 / 0 0 / 0 3 / 0 1 / 0 0 / 0 1 / 0
Jun.
9 / 0 12 / 1 3 / 0 13 / 1 5 / 0 11 / 0 6 / 0 7 / 0 5 / 0 6 / 0 10 / 1 1 / 0 5 / 0 2 / 0
Jul.
16 / 5 15 / 2 13 / 1 17 / 4 12 / 0 17 / 0 12 / 0 20 / 5 9 / 0 14 / 3 15 / 2 5 / 0 16 / 5 9 / 0
Aug.
12 / 3 8 / 0 13 / 0 19 / 2 19 / 2 13 / 1 4 / 0 18 / 12 5 / 0 12 / 6 12 / 3 2 / 2 5 / 0 8 / 0
Sep.
0 / 0 1 / 0 0 / 0 1 / 0 3 / 0 0 / 0 5 / 0 2 / 1 0 / 0 0 / 0 1 / 0 2 / 0 0 / 0 1 / 0
Okt.
0 / 0 0 / 0 0 / 0 0 / 1 0 / 0 0 / 0 0 / 0 0 / 1 0 / 0 0 / 1 2 / 4 0 / 2 0 / 2 0 / 9
Nov.
1 / 9 2 / 11 2 / 11 0 / 2 5 / 10 1 / 8 3 / 13 2 / 7 1 / 6 2 / 7 0 / 2 3 / 15 1 / 7 0 / 6
Dez.
8 / 20 4 / 19 6 / 27 4 / 17 4 / 18 6 / 26 4 / 24 1 / 11 6 / 12 2 / 17 10 / 26 1 / 18 16 / 25 9 / 22
Jahr
20 / 90,  39 / 8 20 / 103,  36 / 3 13 / 91,  29 / 1 17 / 65,  50 / 7 42 / 94,  39 / 2 36 / 91,  43 / 1 17 / 89,  27 / 0 13 / 81,  47 / 18 19 / 49,  20 / 0 41 / 107,  32 / 9 37 / 87,  42 / 6 34 / 94,  21 / 2 59 / 102,  26 / 5 41 / 100,  21 / 0

 

 

© Gemeinde Hollenthon
Für den Inhalt verantwortlich: Meteorologe Mag. Martin A. Puchegger

 







Wetterbilder des Jahres 2022


(2 Bilder pro Monat, chronologisch beginnend mit Jänner)